Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Mitarbeiterverzeichnis

     Lehrveranstaltungen Lebenslauf Publikationen

Dr. phil. Katharina Wehking, M. A. (Vertretungsprofessur)

Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Tel.: +49 541 969-6350
katharina.wehking@uni-osnabrueck.de

Raum: 26/105
Fachbereich 3: Erziehungs- und Kulturwissenschaften
Heger-Tor-Wall 9
49078 Osnabrück
Sprechzeiten: Mi 13.00 bis 14.00 Uhr (nach vorheriger Anmeldung bei Stud.IP)

Lehrveranstaltungen


Wintersemester 2024/25
[BIII.2 ]: Seminar zur Berufsbildungsforschung
[BIII.3]: Berufs- und Wirtschaftspädagogische Profilierung (Gruppe A)
[M-KOL ]Kolloquium für Abschlussarbeiten in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik [AG Bals/Grunau/Wehking]
[MIII.2 ]Berufs- und wirtschaftspädagogisches Forschungsseminar (Gruppe A)
BO-BBS Teilprojekt Wissenschaftliche Begleitforschung: Zusätzliche Berufliche Orientierung an niedersächsischen öffentlichen berufsbildenden Schulen

Lebenslauf


Wissenschaftliche Tätigkeiten:
  • Seit 10/2023 Professurvertretung im Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück
  • 04/2014 - 09/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück, Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  • 07/2015 - 12/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Perspektive Lehramt als neue Chance – PLan C“. Leibniz Universität Hannover, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE).
Akademischer Werdegang:
  • 10/2014 - 10/2019 Promotion am Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Universität Osnabrück. Thema der Dissertation: Berufswahl unter den Bedingungen von Fluchtmigration 
  • 10/2010 - 05/2013 Masterstudium: Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück; Thema der Masterarbeit: Hochqualifizierte Migrantinnen in Führungspositionen - Karriere eine Frage des Geschlechts oder der Herkunft?
  • 10/2009 - 01/2010 Auslandssemester im Rahmen des Bachelorstudiums an der Yeditepe Universität, Istanbul, Türkei
  • 10/2007 - 09/2010 Bachelorstudium: Sozialwissenschaften an der Universität Osnabrück; Thema der Bachelorarbeit: Migranten in Deutschland: Integration durch Sprache – Sprache durch Integration? Eine kritische Reflexion des Instruments der Integrationskurse der Bundesregierung

Publikationen


Wehking, Katharina (2024): Inklusion junger Geflüchteter mit unsicherer Aufenthaltsperspektive in die Berufsausbildung: Bestehende Herausforderungen und lokale Lösungsansätze. In: Themenheft 2/2024: „Migration in der Jugendberufshilfe“ der Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen. S. 3-12. Online: https://nord.jugendsozialarbeit.de/seite/489708/themenhefte.html.

Wehking, Katharina (2023): Educational inclusion or inequality? Opportunities and barriers for refugees with a temporary suspension of deportation for the purpose of training in the German vocational education and training system. In: Journal of Education and Work, Volume 36, Issue 6, S. 426-445. DOI: https://doi.org/10.1080/13639080.2023.2255155

Wehking, Katharina (2022): »Maler, Tischler oder Elektronik alles für die Jungen«: Zur Rolle von Geschlecht im Berufswahlprozess geflüchteter Frauen. In: Z'Flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung. Heft 1/2022. S. 34-68. DOI: https://doi.org/10.5771/2509-9485-2022-1-34.

Wehking, Katharina (2022): Der Zwang zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss – Die Ausbildungsduldung als ambivalenter Rechtsstatus bei Geflüchteten in unsicheren Aufenthaltssituationen. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 42, 1-28. Online: https://www.bwpat.de/ausgabe42/wehking_bwpat42.pdf

Lotze, Miriam; Wehking, Katharina (2021) (Hrsg.): Diversität, Partizipation und Benachteiligung im Hochschulsystem Chancen und Barrieren für traditionelle und nicht-traditionelle Studierende Opladen: Barbara Budrich Verlag. 

Lotze, Miriam; Wehking, Katharina (2021): Diversität, Partizipation und Benachteiligung im Hochschulsystem – eine empirische und terminologische Situationsbestimmung zu traditionellen und nicht-traditionellen Studierenden an deutschen Hochschulen. In: Lotze, Miriam; Wehking, Katharina (2021) (Hrsg.): Diversität, Partizipation und Benachteiligung im Hochschulsystem. Chancen und Barrieren für traditionelle und nicht-traditionelle Studierende Opladen: Barbara Budrich Verlag. 

Lotze, Miriam; Wehking, Katharina (Hrsg.) (2021): Wie heterogen ist die Osnabrücker Studierendenschaft? Eine Handreichung zum Projekt „Mein Weg – Mein Studium“ der Universität und Hochschule Osnabrück. Open Access. https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-202103304209.

Burfeind, Miriam; Lotze, Miriam; Wehking, Katharina (2021): Der Sense of Belonging von Studierenden im Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen. In: Grunau, Janika; Jenert, Tobias (Hrsg.): Sonderheft der Online-Zeitschrift bwp@ Spezial 18 zum Thema: Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik: (Un-)Bekannte Wesen? Online: https://www.bwpat.de/spezial18/burfeind_etal_spezial18.pdf.

Wehking, Katharina (2020): Geflüchtete Jugendliche zwischen subjektiven Bildungsorientierungen und gesellschaftlich begrenzten Berufsoptionen. In: Hermes, Michael; Lotze, Miriam (Hrsg.): Bildungsorientierungen. Theoretische Reflexionen und empirische Erkundungen. Wiesbaden: VS Verlag. S. 163-185.

Wehking, Katharina (2020): Berufswahl und Fluchtmigration. Berufspragmatismus geflüchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen. In der Reihe: Diehm, Isabell; Panagiotopoulou, Julie Argyro; Rosen, Lisa; Stošić, Patricia (Hrsg.): Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften. Wiesbaden: Springer VS.

Tessmer, Elisa; Wehking, Katharina (2019): SPRINT(-DUAL) – Chance oder Zwischenstation in die Chancenlosigkeit? Perspektiven pädagogischer Fachkräfte zur Sprach- und Berufsbildung junger Geflüchteter. In: Sprache im Beruf. Heft 2/2019. Franz Steiner Verlag. S. 207-225. DOI: https://doi.org/10.25162/sprib-2019-0012 

Gillen, Julia; Wasserschleger, Anna; Wehking, Katharina; Beinke, Kristina (2018): Zwischen Ingenieurstudium und Lehramtsoption – Wann und warum entscheiden sich Studierende für den „PLan C“? In: Journal of Technical Education (JOTED). Band 6, 2018, Heft 2 (Sonderausgabe). S. 25-38. Online : http://www.journal-of-technical-education.de/index.php/joted/article/view/128.

Wehking, Katharina (2017): Studierende mit Migrationshintergrund an deutschen Hochschulen: Welche Bedeutung hat die soziale und ethnische Herkunft in der Hochschulbildung? In: Grunau, Janika; Buse, Miriam (Hrsg.): Wege ins Studium für First Generation Students. Theoretisch-konzeptionelle Bezüge und projektspezifische Erfahrungen. Paderborn: Eusl. S. 51-68.

Wasserschleger, Anna; Wehking, Katharina (2017): Ansprache und Gewinnung neuer Zielgruppen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Mangelfachrichtungen Elektro- und Metalltechnik - Ergebnisse aus dem Verbundprojekt „PLan C“. In: Becker, Matthias; Dittmann, Christian; Gillen, Julia; Hiestand, Stefanie; Meyer, Rita (Hrsg.): Einheit und Differenz in den gewerblich-technischen Wissenschaften. Berufspädagogik, Fachdidaktik und Fachwissenschaften. Berlin: LIT Verlag. S.387-405.

Wehking, Katharina; Wasserschleger, Anna; Beinke, Kristina (2016): Perspektive Lehramt als neue Chance: Von den Ingenieurwissenschaften in das Berufsschullehramt? Ergebnisse einer qualitativen Befragung unter Studierenden und Expert*innen. In: Die berufsbildende Schule (BbSCH) 68 (2016). S. 351-357.

Bals, Thomas; Beinke, Kristina; Gillen, Julia; Wehking, Katharina (2016): PLan C: Begleitete Matchingprozesse: Passung von Person und Beruf bei Studienumsteigern/innen. In: Bals, Thomas; Diettrich, Andreas; Eckert, Manfred; Kaiser, Franz (Hrsg.): Diversität im Zugang zum Lehramt an berufsbildenden Schulen – Vielfalt als Chance? Eusl Verlag: Paderborn.

Heller, Patricia; Grunau, Janika; Wehking, Katharina (2015): Das Konzept „Beruf“ ins Ausland transferieren? Eine kritische Perspektive auf den deutschen Berufsbildungsexport. In: bwp@ Ausgabe Nr. 29 | Dezember 2015, hrsg. von Fischer, Martin; Büchter, Karin & Unger, Tim. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe29/heller_etal_bwpat29.pdf

Duscha, Katharina (2014): Hochqualifizierte Migrantinnen in Führungspositionen: Karriere - eine Frage des Geschlechts oder der Herkunft? Saarbrücken: Akademikerverlag.

 

Weitere Veröffentlichungen, Gespräche als Fachexpertin und erhaltene Rezensionen

Wehking, Katharina (2023): Qualitative Interviewdaten des DFG Projekts: Auswirkungen der Ausbildungsduldung auf die Bildungsintegration geflüchteter Jugendlicher, https://doi.org/10.26249/FK2/AMWVWU, osnaData, V1

Christ, Alexander (2021):  Berufspragmatismus junger Geflüchteter. Rezension zu: Wehking, Katharina (2020): Berufswahl und Fluchtmigration Berufspragmatismus geflüchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen. Wiesbaden: Springer VS. In: BWP 1/2021. https://www.bwp-zeitschrift.de/dienst/publikationen/de/17048. 

Im Gespräch mit Carl Escher (2020) für den Newsletter Nr. 13 der Zentralen Beratungsstelle Ausländer*innen undFachkräftesicherung (ZBS-AuF II) des Caritasverbands für die Diözese Osnabrück e.V.  https://www.zbs-auf.info/interview-mit-dr-katharina-wehking-wir-muessen-die-berufswahlmoeglichkeiten-von-jungen-gefluechteten-staerken/

Im Gespräch Carsten Janke (2017): „Mehr Studierende mit ‚Migrationshintergrund‘" (vom 31.08.2017). https://mediendienst-integration.de/artikel/mehr-studierende-mit-migrationshintergrund.html.

 

Wissenschaftliche Vorträge und Workshops

„Potenziale entfalten – Herausforderungen begegnen. Zur Situation von geflüchteten und zugewanderten Personen in den Pflege- und Sozialberufen“ Keynote zus. mit Lena Sachse auf dem Start Guides Fachtag „Systemrelevant!  Der Beitrag von Migrantinnen und Migranten für unser Gesundheits- und Sozialwesen“ am 30.09.2024 in Hannover.

„Inklusion junger Geflüchteter in der Berufsausbildung. Lokale Praxis und politische Mehrebenensysteme“. Vortrag im Panel: Die lokale Praxis der Inklusion junger Geflüchteter in das Berufsausbildungssystem. (Chair: Prof. Dr. Annette Korntheuer) am 18.09.2024 auf der 5. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung in Bonn.

„Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung des Projekts Zusätzliche Berufliche Orientierung an Berufsbildenden Schulen“ Vortrag auf der Landestagung für Leitungen der BBS und der LbS-Studienseminare am 16.09.2024 im Stephansstift in Hannover.

„Bildung und Flucht*Migration: Desiderate und Herausforderungen“ Impulsvortrag auf der Abschlusstagung „Barrieren an der Schnittstelle von Bildung, Forschung und Flucht*Migration identifizieren und überwinden“ am 11.09.2024 an der FH Potsdam.

„Aktuelle Perspektiven auf die Integration Geflüchteter in die berufliche Bildung.“ Impulsvortrag auf der Multiplikator:innenveranstaltung RecoVET: Recognition of good VET practice for refugees • Berufsbildungsmaßnahmen für Geflüchtete gestalten am 25.06.2024 an der Universität zu Köln, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und internationale Berufsbildungsforschung.

„Bildungsgerechtigkeit“. Diskutantin bei der Podiumsdiskussion mit Hans-Peter Blossfeld und Aladin El-Mafaalani im Rahmen der Osnabrücker Friedensgespräche am 14.05.2024 in Osnabrück (Aufzeichnung der Podiumsdiskussion: https://www.youtube.com/watch?v=kBusdmeQRy0).

„Erkenntnisse aus dem Projekt Zusätzliche Berufliche Orientierung an niedersächsischen öffentlichen berufsbildenden Schulen“. Online-Vortrag beim Expertenrat Innovationsvorhaben Berufsfachschule dual B und dual F am 14.05.2023 (zusammen mit Thea Nieland).

„Zusätzliche Berufliche Orientierung an niedersächsischen öffentlichen berufsbildenden Schulen – Erkenntnisse und Ableitungen aus einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt“. Vortrag auf dem GEW-Berufsschultag zum Thema ... tatsächlich gut orientiert? Am 15.04.2024 in Hannover (zusammen mit Alisa Hamelmann).

„Zusätzliche Berufliche Orientierung an niedersächsischen öffentlichen berufsbildenden Schulen – Erkenntnisse und Ableitungen aus einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt“. Vortrag auf der Fachtagung „Auf dem Weg zum neuen BO-Erlass“ am 07.03.2024 bei der Industrie- und Handelskammer Hannover (zusammen mit Alisa Hamelmann).

„Integration von neu Zugewanderten in Gesellschaft und Beruf“ Vortrag (Fachforum III) auf dem Zentralen Baden-Württemberg Fachtag „BO – durchstarten am 09.11.2022 in Stuttgart (digital).

„Bildungsteilhabe oder Prekarisierung? – Die Ausbildungsduldung als ambivalentes Steuerungsinstrument bei Geflüchteten in unsicheren Aufenthaltssituationen“. Vortrag bei der BWP-Sektionstagung am 28.09.2022 in Freiburg.

„Bildungsteilhabe oder Prekarisierung? – Die Ausbildungsduldung als politisches Steuerungsinstrument bei Geflüchteten in unsicheren Aufenthaltssituationen“. Vortrag auf der 4. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung am 29.09.2022 in Chemnitz (digital).

„Wie heterogen ist die Studierendenschaft? Ergebnisse aus der QUEST-Studie der Hochschule und Universität Osnabrück“. Vortrag (zus. mit Prof.in Barbara Schwarze, Hochschule Osnabrück) auf der Fachtagung „Mein Weg, mein Studium“ am 04.11.2019 in Osnabrück.

„Sense of belonging – Konzepte und Maßnahmen zur Bindung einer heterogenen Studierendenschaft“, Vortrag (zus. mit Miriam Burfeind, M.Sc.) im Rahmen des Symposiums „Finding ways to belong: Zur Enkulturation von Studierenden des Lehramts an berufsbildenden Schulen“ bei der BWP-Sektionstagung am 26.09.2019 in Graz.

„Herausforderungen und Gelingensbedingungen am Übergang Schule – Beruf. Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zur Berufsorientierung von geflüchteten Jugendlichen in Berufsvorbereitungsklassen“. Fachtag „Ankommen in Osnabrück Bildungsperspektiven für neuzugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene“ der Stadt Osnabrück am 05.09.2019.

„Intercultural and Multicultural Communication Skills“; Workshops im Rahmen der Summer School „Facing the Future: Migration and Intercultural Dialogue in a Sustainable Society“ des Costa Rica Zentrums. 18. und 19.07.2019 an der Universität Osnabrück.

 „Migration und berufliche Bildung – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen“. Beitrag im Rahmen einer Podiumsdiskussion am 17.06.2019 an der Universität Paderborn.

„Berufswahl unter den Bedingungen von Fluchtmigration – Eine qualitative Untersuchung der Berufsorientierung von geflüchteten Jugendlichen im Kontext berufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen an niedersächsischen Schulen des Berufsbildungssystems“ Vortrag im Seminar Soziale Arbeit am 24.01.2019 an der Technischen Universität in Dortmund.

„Die BerufsBildungsBrücke als Projekt zur Inklusion geflüchteter Jugendlicher in berufliche Bildung“; Impulsvortrag und Workshop auf der Veranstaltung „Flüchtlinge erfolgreich ausbilden“ der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim und des „Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) am 28.11.2018.

„Berufswahl unter den Bedingungen von Fluchtmigration – Eine qualitative Untersuchung der Berufsorientierung von geflüchteten Jugendlichen im Kontext berufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen an niedersächsischen Schulen des Berufsbildungssystems“; Vortrag im Kolloquium Soziale Arbeit der Technischen Universität Dortmund am 20.11.2018.

„Berufsorientierung und Berufswahlprozesse aus der Perspektive von geflüchteten Jugendlichen in Deutschland – Im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen und eigener Berufswünsche am Übergang von der Schule in den Beruf“. Posterpräsentation auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Duisburg-Essen am 20.05.2018. Ausgezeichnet als 2. Platzierte mit dem Barbara Budrich Posterpreis der DGfE: http://budrich.de/posterpreis-die-sieger-poster-2018-des-dgfe-kongresses/.

„Berufsorientierung und Berufswahlprozesse von geflüchteten Jugendlichen in Deutschland“. Vortrag im Rahmen der AG 1 „Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Profession und Professionalität einerseits und Adressat*innen-Perspektiven auf Soziale Arbeit andererseits auf der 1. Osnabrücker Winter School „Migrationsgesellschaften und Soziale Arbeit“ am 20.02.2018.

„Berufsorientierung und Berufswahlprozesse von geflüchteten Jugendlichen“. Vortrag und Posterpräsentation beim rotarischen Treffen im Rahmen des „Deutschen StifterTags 2017“ des Bundesverbands deutscher Stiftungen in Osnabrück am 18.05.2017.

„Berufswunsch gleich Berufswirklichkeit? – Berufliche Orientierung und Berufswahl von geflüchteten Jugendlichen am Übergang von der Schule in den Beruf". Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Kommission Interkulturelle Bildung (KIB) in der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) zum Thema: Flucht und Bildung: Anfragen an die Erziehungswissenschaft. 21.-22.02.2017 an der PH Freiburg.

“The Role and Pathways of Teachers and Trainers in the German Dual System: Innovation in VET through Complementary Cooperation” (zus. mit Irina Rommel). Costa Rican-German Days of Innovation. Eine Initiative des Ministerio de Educación Pública de Costa Rica (MEP) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). 06.-07.12.2016, San José, Costa Rica.

“Pedagogía Dual: Didactics and Methods of Vocational Education and Training - Guiding Principles and Structures of VET in Germany” (zus. mit Irina Rommel). Workshop im Rahmen einer Lehrerfortbildung zum Thema: "Sensibilización en la aplicación del Modelo Dual" an der Universidad Técnica Nacional. 01. -02.12.2016, San José, Costa Rica.

„Ansprache und Gewinnung neuer Zielgruppen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Mangelfachrichtungen Elektro- und Metalltechnik: Erste Ergebnisse aus dem Verbundprojekt ‚PLan C‘“ (zus. mit Kritsina Beinke und Anna Wasserschleger). gtw-Herbstkonferenz. 5.-6. 10.2016 an der Leibniz Universität Hannover.

“Analysing policy borrowing – Chances and challenges of international policy transfer using the example of German transfer activities in the field of VET in Greece“ (zus. mit Heller, Patricia). 39. Jahreskonferenz der Scottish Educational Research Association (SERA) und Tagung der World Education Research Association (WERA). 19.-21.11.2014. Edinburgh, Schottland.